Interviews

Cornelia Maute Interviewed by Katja Schütt

Cornelia Maute, author of “Naturgesunde Pflanzen durch Homöopathie”(Naturally Healthy Plants with Homeopathy) is interviewed by Katja Schütt.

THE AUTHOR

Cornelia Maute, born in Tettnang on Lake Constance, in Germany, now lives with her family near Heidelberg. From childhood she grew up with nature and garden, but also with the healing method of homeopathy.

Her mother’s work as a natural health practitioner and her book project brought the topics of plants and homeopathy into her focus. Winegrowers, gardeners, farmers, soil scientists and other pioneers in this field have been valued companions from the very beginning and have accompanied her to this day.

Her training as an alternative animal healer has expanded the understanding of the holistic view of living beings. Ongoing self-study and the exchange of experiences with experts and other enthusiasts advance the further development of “plant homeopathy”.

Cornelia runs the online advice service for plants and gives lectures and seminars in Germany and abroad (www.maute-pflanzenhomöopathie.de).

Her new book “Naturgesunde Pflanzen durch Homöopathie”(Naturally Healthy Plants with Homeopathy) is currently being published by GU-Verlag.

KS: Welcome to Hpathy, Cornelia Maute! I look forward to introducing one of the pioneers of plant-homeopathy and her work to our readers.

KS: Usually, homeopathy is used to treat humans and animals. And although Bönninghausen, who was a homeopath and botanist, has also treated plants, plant homeopathy has only developed rapidly in recent years. How did that happen?

CM: I don’t know the hour of birth of plant-homeopathy exactly. In 2009 the German edition of the book “Homeopathy for farm and garden” by V. D. Kaviraj appeared. Unfortunately, the author passed away in 2013. He describes that he came to plant treatment rather by accident, and my mother Christiane tells a similar story. Many years ago, she successfully cured an injured, broken plant with homeopathy. This mishap piqued her curiosity, and further experiments were made.

One could say that since the publication of the Maute book “Homeopathy for Plants” in 2011, a rapid development has begun, as over 70,000 copies have been sold to date. Moreover, the idea of ​​cultivating your own home garden without toxins has become more and more important to people.

And in the agricultural sector, some people may have recognized that they get to the limits with regard to many problems, both with conventional and organic farming methods. This creates openness for new approaches. Here, homeopathy can show a new and sustainable way.

KS: What fascinates you about plant homeopathy and how did you come to make it your profession?

CM: While working as a speech therapist, in which I qualified first, I have learned over many years to carefully observe symptoms, recognize resources and take an individual approach. I love getting to the bottom of things and to look at them in a holistic way.

When my mother Christiane’s book appeared, I studied it intensively. Together with a handful of gardeners and winegrowers, a small learning group was formed that still meets regularly and exchanges ideas. After my own experiments on plants and feedback from users which made me curious, I was quickly fascinated.

KS: Many of your customers are from abroad, so that on-site consultation is rather rare, and you create treatment plans for hobby gardeners and professionals via your online consultation service. What are the biggest challenges for you, especially in case taking?

CM: As so often, it is the communication! Every homeopath will certainly confirm this, regardless of whether the patient is human or animal. It’s the same with plants. Detailed information and photos form the basis of my plant consultations.

Ideally, I’m in constant communication with the customer when it comes to challenging problems. And that is exactly what is new or unusual for some: to look closely at their plants, to register changes and to give me feedback on them. But the users and customers quickly recognize what is important, so that we can work very well together even over a distance.

KS: So far, drug provings have only been carried out extensively on healthy people. However, in the course of your work, you have tested various homeopathic remedies in your garden to find out which remedies help with various plant diseases. Are there parallels between human and plant symptoms, and does the materia medica of human provings provide a sufficiently secure basis to prescribe based on existing parallels?

CM: I have not yet carried out a remedy proving on plants. The choice of the indicated remedy for the plant is based on parallels to human symptoms. For example, in the case of injuries as caused by hailstorms, abrasions or cuts, well-known “remedies for injuries” are used first. Plants are very sensitive to weather influences, so the respective modalities with regard to temperature, dryness, humidity or dampness are often used for prescription.

Moreover, we have discovered that clinical signs can be considered for the choice of the remedy. For example, pale, light grey signs after frost damage are a typical symptom of Aconitum. Basically, we ask ourselves whether body parts and their typical description of symptoms can be transferred to plants.

For example, is human skin comparable to the surface of a leaf? Or are the roots of a plant, i.e., the anchorage, comparable to the lower human extremities, or rather to the mouth, because the main part of food and water intake also takes place in the roots?

I find these considerations very interesting, but so far they have not made any significant difference in the choice and effectiveness of the suitable homeopathic remedy. Therefore, these considerations do not play a significant role in detail – or we still have to learn this.

KS: When prescribing homoeopathically for humans and animals, the mental and emotional symptoms are of paramount importance. What role do they play in plants?

CM: They play a rather subordinate role. I think we still know too little about it. A few remedies, such as Ignatia or Natrum chloratum, are used on neglected, poorly maintained plants.

KS: Do the polychrests used in humans and animals have a similarly wide range of applications in plants?

CM: Yes, we see that with Silicea, Sulfur or Thuja, among others, which belong to the most important remedies for plant treatment.

KS: In your thirst for research, you have already prepared and tested new homeopathic remedies for treating plants. According to which criteria do you develop these?

CM: To date, there is only one homeopathically produced remedy for plants, which is called Maute Rundum®. It is registered with the Federal Office for Consumer Protection and Food Safety as a plant strengthener.

My mother Christiane knows a very robust, evergreen plant that never suffers from pest infestation or plant diseases and which is also a real bee magnet. Christiane thought that these characteristics were ideally suited to act as a tonic. This gave rise to the idea of using this plant as a starting substance for a homeopathic remedy.

KS: Have your experiments with Chara intermedia to reduce algae and pests shown positive results?

CM: Unfortunately, we have very little feedback on this, and it is not reliably positive either. I suspect that it is still undertested and too unknown.

KS: Winegrowers, farmers, fruit growers, golf course operators and many others value your expertise in homeopathic plant treatment. What contribution can homeopathy make to strengthening plants and soils and keeping them healthy, and where do you see the limits of homeopathy?

CM: Most plant culture farms are set up as monocultures. We see long rows of vines or fruit trees and extensive lawns that nature would not form naturally in this form. In such areas, homeopathy cannot show its full power as in a mixed culture system or in a colourful garden with small areas of fruit, vegetable and flower gardens.

Natural mechanisms for decimating pests or curbing plant diseases cannot, or only to a very limited extent, work in monocultures. In addition, the one-sided use of soils claims a permanent and constant fertility from them. The whole business is designed for maximum performance.

Here we see the share of homeopathy at about a quarter, because other measures such as tillage, crop rotation or fertilizer concepts also play a major role. What sounds sobering at first has nevertheless already contributed to a general improvement of the entire system in many companies. Homeopathy also has a strengthening and balancing effect here.

We see the limits with the wrong location for a plant, with extreme weather conditions, with completely exhausted, impoverished soil without soil life or with the simultaneous and continuous use of chemical pesticides.

KS: You have already worked on fascinating projects in Monaco and Tehran. Please tell us something about these.

CM: Since the translation of the book into several languages ​​and launching our website, we have received inquiries from many corners of the world. The Monegasques, well known for their environmentally conscious attitude, wanted advice on their famous rose garden of Princesses Grace Patricia de Monaco, “Princess Grace”. Christiane and I were very excited because, of course, we had never “repertorized” and treated 6000 rose bushes before. We were invited to assess the garden on site and to provide treatment plans. To our surprise, the gardeners had already familiarized themselves well with the subject of homeopathy with the help of the book. Our recommendations were put into practice quickly and with great motivation.

The inquiry from the capital Tehran came from a publishing and seminar house specialized in homeopathy, alternative medicine and personality development. Our book “Homeopathy for Plants” should be translated into Persian. Soon the discussion was also about offering lectures and seminars on plant homeopathy. The cooperation and communication with the Iranians were so friendly and welcoming that we agreed to visit Tehran in 2018 without much hesitation.

Moreover, the University of Tehran has started a scientifically supported trial with homeopathy on rice plants with our support. The results were published in various specialist journals.

In the subsequent years, online lectures and consultations were also held via video conference. To this day, we continue to have an open and appreciative contact to these hospitable people.

KS: You regularly give lectures and seminars in Germany and abroad. Who are the main interest groups in plant homeopathy and what is the response?

CM: Most of the inquiries come from organisations, associations and societies, namely from two directions: plants (viticulture, agriculture, horticulture) and homeopathy. The response is very good, because I now have a lot of image material, which shows very clearly what users can look out for and how easy it is to select the appropriate homeopathic remedy.

KS: The book “Homeopathy for plants – A practical guide for house, balcony and garden plants” written by yourself and your mother Christiane Maute was already published in its 15th edition, was translated into twelve languages and is a bestseller. In 2022 your new book “Naturgesunde Pflanzen durch Homöopathie: Die Selbstheilungskräfte der Pflanzen wecken. Für alle Garten-, Balkon- und Zimmerpflanzen” (Naturally healthy plants with homeopathy) will be published. What are the main areas of application of plant homeopathy?

CM: Both books are written for use in the home garden and thus for the hobby gardener. Homeopathy is used for weather damage, injuries, pests, plant diseases and growth disorders. It can be used preventively and in acute cases.

In the new book, I describe the 16 most important remedies, which is easy to understand for beginners. In addition, the finding of remedies is not based on a modality table, but demonstrated with simple signposts or “decision trees”. The topics of soil health, species protection, climate change and sustainability are also included within the framework of a holistic perspective.

KS: Can you briefly present a remedy picture of a homeopathic plant from the Materia Medica?

CM: The remedy description for Belladonna, which we recommend in the potency 200 C, is as follows for the “green patient”:

The plant will show sudden symptoms that appear as a result of exposure to cold weather or to sunlight, such as winter sun. Then you can see reddish-brown discolorations on the leaves or stems of the plant. Sunburn also causes these signs. Belladonna also has a strengthening effect after long periods of rain, when the leaves have been wet for a long time and then develop a fungal disease, for example. In the “human” Materia Medica, similar symptoms and modalities are described in fever patients.

KS: In what period of time can one expect treatment success with plants?

CM: Fast-growing species, such as vegetables or perennials, show after about 5-8 days whether the homeopathic remedy was able to work. This can be recognized by the fact that damaged plant parts quickly shed the dead material and healthy shoots grow back quickly.

In the case of pest infestation or plant diseases, it can be observed that the severity of the infestation decreases significantly or that a complete recovery takes place. Slow-growing plant species or older trees often do not respond as quickly. With the plant seniors, you often only see in the following year how the strengthening has taken place.

KS: Have you had any success with serious pathologies such as cankers in trees?

CM: As far as we know today, such chronic, severely debilitating problems as plant cancer or fungal infestation in woody plants cannot be cured. We can surmise that with continued homeopathic treatment, lifespan can be lengthened.

KS: You have supervised various projects in viticulture in a homeopathic manner. What problems do winegrowers face?

CM: As mentioned above with regard to monocultures, viticulture is high-yield cultivation, which constitutes a permanent challenge for plants, soil and the vintner. Of course, crop rotation is not possible in viticulture. Like most crop plants, it is also heavily dependent on the weather. Newly emerging pests such as the spotted drosophila can reduce yields enormously. Climate change also causes plant diseases to appear earlier or more severely.

KS:  In 2015 you treated the rose bushes in the Principality of Monaco. You also worked successfully with the horticultural manager of the rose garden in Bad Wörishofen. In the rose town of Rapperswil in Switzerland, the rose gardener began using homeopathy on a test bed in 2020. What are your main experiences with the homeopathic treatment of roses?

CM: Roses and all shrubs and perennials in general respond very well to early treatment, just after the last frost in early spring. When knowing the causative factors for pest infestation or plant disease from the previous year, the indicated homeopathic remedy can be used preventively. Roses treated in this way start the season visibly stronger, and pests or diseases appear later or weaker or even stay away.

If rose beds, such as in city gardens, have been treated with chemical pesticides for years, the transition to homeopathy usually does not succeed within a year or two. This takes some time, and during the transition phase, a plant disease with visibly affected foliage can be poorly tolerated on public facilities since the demands on perfect optics are high there.

 

KS: Your mother Christiane Maute has already written a comprehensive homeopathic guide especially for roses by popular request. What awaits the rose lover in this book?

CM: Part of the book is dedicated to the portraits of roses, i.e., the diverse varieties, their appearance, requirements and suitability for certain locations. The new design of or rearrangement into a bed of roses is also shown. The homeopathic part deals with the most important diseases and pests’ roses suffer from as well as weather damage and possible deficiency symptoms.

KS: On the market there are fertilizers specially tailored to the needs of rose plants available, which consist of important trace nutrients and a homeopathic complex agent. Is that still “homeopathy“?

CM: These homeopathic complex fertilizers with nutrients are not only available for roses, but also for many other fruit, vegetable and flower plants. In principle, one could discuss the same PRO’s and CONTRA’s here as with complex remedies offered for humans: there are proponents and opponents. Complex remedies spare investigation, thinking and reading and seem to be a suitable, quick relief at first glance. The opponents opine that the use of complex remedies takes place at the expense of individuality. I can’t say anything about the effectiveness because I don’t have any comparisons.

KS: Have prescriptions according to indications – so-called “drawer prescriptions”, as you call them in your book – proven to be of value, and where do you see its limits?

CM: We recommend a few “drawer prescriptions” in the book, and they relate to recurring weather conditions or specific, typical causative agents for states of weakness. Our experience and the feedback with regard to them are very good. We see limits in the case of plant diseases that are difficult to treat or with stubborn pests. In these cases, a good repertorization is still recommended.

KS: As with humans and animals, new pathogens and epidemics also increasingly appear in the plant kingdom, such as the dying of elm or ash trees in Germany or eucalyptus trees in Australia. Are the problems similar across the planet?

CM: Without having looked into it in detail, I would say yes. Every region on earth has its own problems with such outbreaks. As a layman, I cannot say who or what is directly related to these outbreaks. I think that such problems must be considered multifactorially.

KS: Besides treating plants, you also have a homeopathic veterinary practice. Do you see similarities in the problems of animals, humans and plants?

CM: Rather little. The individual state of health and psyche play an important role in animals and humans. I can hardly take these aspects into account when treating plants. But as already mentioned, maybe there will be further insights into this in the future and we will be surprised.

KS: “The over-cultivated roses lose their fragrance, the over-civilized people lose their soul,” said Zenta Maurina, a Latvian writer. Are plants and the environment victims of human civilization?

CM: That’s a wonderful quote, which I’ll note down in a moment! To put it briefly: In my view, the most important points in the entire system are TIME and MASS. We are many and we are becoming more and more. These masses of people intervene radically and in a short time in nature: we need more space, more food, more goods, more transport, and all of this at ever greater speeds. Nature and plants are very adaptable, but not at the pace that we have been forcing our environment on for about 250 years, because adaptation, i.e., evolution, takes time. Nature has no answer to exploitation and destruction on a massive scale.

KS: The large number of copies of your books speaks for the great interest in ecological plant protection and the preservation of the environment and nature of the interested readers. Wherein do you see the contribution of plant homeopathy to a sustainable environmental protection and nature conservation?

CM: Anyone who abstains from using a harmful product because of getting an alternative idea for their plants is making a contribution to more environmental protection and nature conservation – even if it’s just on their small city balcony! I am convinced that the appreciation for nature and the environment changes as soon as someone starts dealing with it. The connection becomes even more intense when a home-grown plant ends up on our plate as healthy food.

KS: “Are you looking for the Highest, the Greatest? The plant can teach you that,” opined Friedrich Schiller. Has homeopathy changed the way you think about plants?

CM: Yes, I can confirm that. In general, I admire how plants grow and the regenerative power they show. And maybe it’s something of an occupational disease already that I look very closely wherever I see interesting plants with special symptoms.

KS: Do you have a vision or plans for the future?

CM: Homeopathy needs to be the subject of research more frequently and extensively in order to get away from the placebo status. What could be better suited than investigations on animals and plants?

I also wish that plants, soil and animals come into a holistic focus. This actually begins on the smallest balcony, because it is well known that such species-rich micro-islands can also make an important contribution to diversity and species protection.

Politicians and farmers must broaden their horizons and bring the issues of species loss, water pollution, soil destruction and pesticides into a new direction and balance, and this must happen worldwide. I say: no living being lives on its own, and therefore in the long term the entire system has to be considered.

KS: Thank you for the fascinating interview! Ideas and plans are like plants – one day they will bear fruit. I hope that you can materialize your plans and that your vision becomes a reality. I am sure you’ll inspire many of our readers with your work and the interview and wish you every success and joy in your future work. May plant homeopathy contribute to the recognition and spread of homeopathy as well as to the preservation of plant diversity and nature on our beautiful planet!

The interview was conducted by Katja Schütt (MBA, HP, CAM journalist), editor of Homeopathy for Everyone (Hpathy.com)

 

 

 

Cornelia Maute im Interview mit Katja Schütt

 DIE AUTORIN

Cornelia Maute, geboren in Tettnang am Bodensee, lebt heute mit ihrer Familie in der Nähe von Heidelberg. Von Kindheit an ist sie mit Natur und Garten, aber auch mit der Heilmethode der Homöopathie aufgewachsen. Durch die Tätigkeit ihrer Mutter als Heilpraktikerin und deren Buchprojekt sind die Themen Pflanzen und Homöopathie in ihren Focus gerückt. Winzer, Gärtner, Landwirte, Bodenkundler und andere Pioniere auf diesem Gebiet sind von Anfang an geschätzte Weggefährten und begleiten sie bis heute. Ihre Ausbildung zur Tierheilpraktikerin hat das Verständnis der ganzheitlichen Betrachtungsweise von Lebewesen erweitert. Fortlaufendes Eigenstudium und der Austausch mit Fachleuten und anderen Begeisterten bringt die Weiterentwicklung der „Pflanzenhomöopathie“ voran. Cornelia leitet den online-Beratungsdienst für Pflanzen und hält Vorträge und Seminare im In- und Ausland (www.maute-pflanzenhomöopathie.de). Aktuell erscheint ihr neues Buch „Naturgesunde Pflanzen durch Homöopathie“ beim GU-Verlag.

KS:  Willkommen bei Hpathy, Cornelia Maute! Ich freue mich sehr, unseren Lesern eine der Wegbereiterinnen der Pflanzen-Homöopathie und ihre Arbeit vorstellen zu können.

Üblicherweise wird die Homöopathie zur Behandlung von Menschen und Tieren genutzt. Und obwohl Bönninghausen, der ja Homöopath und Botaniker war, auch Pflanzen behandelte, hat sich die Pflanzen-Homöopathie erst in den letzten Jahren rasant entwickelt. Wie kam es dazu?

 CM: Ganz genau kenne ich die Geburtsstunde der Pflanzenhomöopathie nicht. Im Jahr 2009 ist die deutsche Ausgabe des Buches „Homöopathie für Garten und Landwirtschaft“ von V. D. Kaviraj erschienen. Der Autor ist leider 2013 verstorben. Er beschreibt, dass er eher zufällig zur Pflanzenbehandlung gekommen ist. Eine ähnliche Geschichte berichtet auch meine Mutter Christiane, die vor vielen Jahren eine verletzte, abgeknickte Pflanze erfolgreich mit Homöopathie kuriert hat. Dieses Missgeschick hat die Neugier entfacht, und so wurden weitere Versuche unternommen. Man könnte schon sagen, dass seit Erscheinen des Maute-Buches „Homöopathie für Pflanzen“ im Jahr 2011 eine rasante Entwicklung begonnen hat, denn bis heute wurden über 70.000 Exemplare verkauft. Außerdem ist die Idee, den eigenen Hausgarten ohne Gifte zu bewirtschaften, den Menschen immer wichtiger geworden. Und im Agrarsektor haben wohl Einige erkannt, dass sie bei vielen Problemen an Grenzen stoßen, und zwar sowohl mit konventionellen als auch mit biologischen Anbaumethoden. Das schafft Offenheit für neue Ansätze. Die Homöopathie zeigt hier einen neuen, nachhaltigen Weg auf.

 KS: Was fasziniert Sie an der Pflanzen-Homöopathie, und wie kamen Sie dazu, diese zu Ihrem Beruf zu machen?

 CM: Durch meinen ersten Beruf, ich bin Logopädin, habe ich mir das genaue Beobachten von Symptomen, das Erkennen von Ressourcen und eine individuelle Herangehensweise über viele Jahre angeeignet. Ich liebe es, Dingen auf den Grund zu gehen und ganzheitlich zu betrachten. Nachdem das Buch meiner Mutter Christiane erschienen war, habe ich mich intensiv damit befasst. Zusammen mit einer Handvoll Gärtner und Winzer entstand eine kleine Lerngruppe, die sich bis heute regelmäßig trifft und austauscht. Nach eigenen Versuchen an Pflanzen und neugierig machenden Rückmeldungen von Anwendern war ich schnell fasziniert.

 KS:  Viele Ihrer Kunden sind aus dem Ausland, so dass eine Beratung vor Ort eher selten stattfindet, und Sie über Ihren Online-Beratungsdienst Behandlungspläne für Hobbygärtner und Profis erstellen. Was sind für Sie die größten Herausforderungen, insbesondere bei der Fallaufnahme?

CM: Das ist, wie so oft, die Kommunikation! Jede Homöopathin und jeder Homöopath werden das sicher bestätigen, und zwar egal, ob es sich bei den Patienten um Menschen oder Tiere handelt. Bei den Pflanzen ist das ähnlich. Ausführliche Informationen und Fotos bilden zunächst die Grundlagen meiner Pflanzenberatungen. Im Idealfall bin ich mit den Kunden im fortlaufenden Austausch, wenn es sich um herausfordernde Probleme handelt. Und genau das ist für manche neu oder ungewohnt: ihre Pflanzen genau zu betrachten, Veränderungen zu registrieren und mir Rückmeldungen dazu zu geben. Aber die Anwender und Kunden erkennen schnell, worauf es ankommt, so dass wir auch über eine Distanz hinweg sehr gut zusammenarbeiten können.

 KS: Arzneimittelprüfungen wurden bisher ausführlich nur am gesunden Menschen durchgeführt. Sie haben aber im Laufe ihrer Tätigkeit verschiedene Homöopathika in Ihrem Garten getestet, um herauszufinden, welche Mittel bei verschiedenen Erkrankungen der Pflanzen helfen. Gibt es Parallelen zwischen Symptomen von Menschen und Pflanzen, und bildet die Materia Medica menschlicher Arzneimittelprüfungen eine ausreichend sichere Grundlage, um aufgrund vorhandener Parallelen verschreiben zu können? 

CM: Ich habe eine Arzneimittelprüfung an Pflanzen noch nicht durchgeführt. Die Auswahl der passenden Arznei für die Pflanze erfolgt anhand von Parallelen zu menschlichen Symptomen. So kommen z.B. bei Verletzungen wie Hagelschlag, Abschürfungen oder Schnittwunden zunächst die bekannten „Verletzungsmittel“ zum Einsatz. Pflanzen reagieren sehr stark auf Wettereinflüsse, daher werden oft die entsprechenden Modalitäten in Bezug auf Temperatur, Trockenheit oder Feuchtigkeit bzw. Nässe zugrunde gelegt. Außerdem haben wir entdeckt, dass klinische Anzeichen in die Mittelwahl mit einbezogen werden können. So sind z.B. blasse, hellgraue Zeichen nach einem Frostschaden ein typisches Symptom für Aconitum.

Grundsätzlich fragen wir uns nach wie vor, ob Körperteile und deren typische Symptomenbeschreibungen auf Pflanzen übertragbar sind. Ist die menschliche Haut zum Beispiel mit der Oberfläche eines Blattes vergleichbar? Oder sind die Wurzeln einer Pflanze, also die Verankerung, vergleichbar mit den unteren menschlichen Extremitäten, oder eher mit dem Mund, weil in den Wurzeln ja auch der wesentliche Teil der Nahrungs- und Wasseraufnahme stattfindet? Diese Überlegungen finde ich sehr spannend, jedoch haben sie bislang keinen nennenswerten Unterschied bei der Auswahl und der Wirksamkeit des passenden Homöopathikums gemacht. Insofern spielen diese Betrachtungen im Detail keine wesentliche Rolle – oder wir müssen dies erst noch lernen.

KS: Bei der homöopathischen Verschreibung für Menschen und Tiere sind die Geistes- und Gemütssymptome von herausragender Wichtigkeit. Welche Rolle spielen diese bei Pflanzen?

CM: Sie spielen eher eine untergeordnete Rolle. Ich denke, dass wir darüber noch zu wenig wissen. Einige wenige Mittel, wie z.B. Ignatia oder Natrium chloratum, kommen bei vernachlässigten, schlecht gepflegten Pflanzen zum Einsatz.

KS: Haben die bei Menschen und Tiere verwendeten Polychreste bei Pflanzen ein ähnlich breites Anwendungsspektrum?

CM: Ja, das sehen wir unter anderem bei Silicea, Sulfur oder Thuja, die zu den wichtigsten Mitteln für die Pflanzenbehandlung zählen.

KS: In Ihrem Forscherdrang haben Sie schon neue homöopathische Mittel zur Pflanzenbehandlung hergestellt und getestet. Nach welchen Kriterien entwickeln Sie diese?

CM: Es gibt bis heute nur ein homöopathisch hergestelltes Mittel für Pflanzen, welches wir Maute Rundum® genannt haben. Es ist beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit als Pflanzenstärkungsmittel registriert. Meine Mutter Christiane kennt eine sehr robuste, immergrüne Pflanze, die nie unter Schädlingsbefall oder Pflanzenkrankheiten leidet und zudem ein wahrer Bienenmagnet ist. Christiane dachte sich, dass diese Charakteristika hervorragend geeignet seien, um als Stärkungsmittel zu wirken. So entstand die Idee, diese Pflanze als Ausgangssubstanz für ein Homöopathikum zu verwenden.

KS: Haben Ihre Experimente mit Chara intermedia zur Algenverminderung und Schädlingsreduzierung positive Erfolge gezeigt?

CM: Dazu haben wir leider nur sehr wenige Rückmeldungen, und diese sind auch nicht zuverlässig positiv. Ich vermute, dass es noch zu selten getestet und zu unbekannt ist.

KS: Winzer, Landwirte, Obstbauern, Golfplatzbetreiber und viele andere schätzen Ihr Fachwissen zur homöopathischen Pflanzenbehandlung. Welchen Beitrag kann die Homöopathie zur Stärkung und Gesunderhaltung von Pflanzen und Böden leisten und wo sehen Sie die Grenzen der Homöopathie? 

CM: Die meisten Pflanzen-Kulturbetriebe sind als Monokulturen aufgebaut. Wir sehen lange Reihen von Reben oder Obstbäumen und weit angelegte Rasen-Grünflächen, welche die Natur von sich aus in dieser Form nicht bilden würde. In solchen Anlagen kann die Homöopathie nicht ihre volle Kraft zeigen wie in einem Mischkultur-System oder in einem bunten Garten mit kleinen Nutz- und Zierbereichen. Natürliche Mechanismen zur Dezimierung von Schädlingen oder Eindämmung von Pflanzenkrankheiten können in Monokulturen nicht oder nur stark eingeschränkt wirken. Zudem fordert die einseitige Nutzung den Böden eine ständige, konstante Fruchtbarkeit ab. Das Ganze ist auf Höchstleistung ausgelegt.

Hier sehen wir den Anteil der Homöopathie bei etwa einem Viertel, denn andere Maßnahmen wie Bodenbearbeitung, Fruchtfolgen oder Düngekonzepte spielen ebenso tragende Rollen. Was zunächst ernüchternd klingt, hat aber dennoch bei vielen Betrieben bereits zu einer allgemeinen Verbesserung des gesamten Systems beigetragen. Homöopathie wirkt auch hier stärkend und ausgleichend.

Die Grenzen sehen wir beim falschen Standort für eine Pflanze, bei extremen Witterungsbedingungen, bei komplett ausgelaugten, verarmten Böden ohne Bodenleben oder beim gleichzeitigen und kontinuierlichen Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln.

 KS: Sie haben bereits an faszinierenden Projekten in Monaco und Teheran gearbeitet. Bitte erzählen Sie uns etwas über diese.

CM: Seit der Übersetzung des Buches in mehrere Sprachen und der Veröffentlichung unserer Website erreichen uns Anfragen aus vielen Ecken der Welt. Die Monegassen, durchaus bekannt für ihre umweltbewusste Haltung, wollten eine Beratung für ihren berühmten Rosengarten der Fürstin Gracia Patricia, „Princess Grace“. Die Aufregung bei Christiane und mir war groß, denn natürlich hatten wir noch nie zuvor 6000 Rosenstöcke „repertorisiert“ und behandelt. Wir wurden also eingeladen, den Garten vor Ort zu beurteilen und Behandlungspläne zu erstellen. Die Gärtner hatten sich zu unserer Überraschung mit Hilfe des Buches bereits gut in das Thema Homöopathie eingearbeitet. Zügig und motiviert konnten unsere Empfehlungen in die Tat umgesetzt werden.

Die Anfrage aus der Hauptstadt Teheran kam von einem Verlags- und Seminarhaus mit den Schwerpunkten Homöopathie, Alternativmedizin und Persönlichkeits-entwicklung. Unser Buch „Homöopathie für Pflanzen“ sollte ins Persische übersetzt werden. Bald war im Gespräch, auch Vorträge und Seminare über Pflanzenhomöopathie anzubieten. Die Zusammenarbeit und Kommunikation mit den Menschen waren so freundlich und einladend, dass wir ohne langes Zögern im Jahr 2018 einer Reise nach Teheran zustimmten. Außerdem hat die Universität von Teheran mit unserer Unterstützung einen wissenschaftlich begleiteten Versuch mit Homöopathie an Reispflanzen gestartet. Die Auswertung wurde in diversen Fachzeitschriften veröffentlicht. In den Folgejahren fanden auch online-Vorträge und Beratungen per Videokonferenz statt. Bis heute besteht eine offene und wertschätzende Verbindung zu diesen gastfreundlichen Menschen.

KS: Sie halten regelmäßig Vorträge und Seminare im In- und Ausland. Welches sind die hauptsächlichen Interessengruppen an der Pflanzen-Homöopathie, und wie ist die Resonanz?

CM: Die meisten Anfragen kommen von Organisationen, Verbänden und Vereinen, und zwar aus zwei Richtungen: Pflanzen (Weinbau, Agrar, Gartenbau) und Homöopathie. Die Resonanz ist sehr gut, denn mittlerweile verfüge ich über viel Bildmaterial, was sehr anschaulich zeigt, worauf Anwender achten können, und wie das entsprechende homöopathische Mittel leicht auszuwählen ist.

KS: Das von Ihnen und Ihrer Mutter Christiane Maute veröffentlichte Buch „Homöopathie für Pflanzen – Der praktische Leitfaden für Zimmer-, Balkon- und Gartenpflanzen“ erschien bereits in der 15.Auflage, wurde in zwölf Sprachen übersetzt und ist ein Bestseller. 2022 erscheint Ihr neues Buch „Naturgesunde Pflanzen durch Homöopathie: Die Selbstheilungskräfte der Pflanzen wecken. Für alle Garten-, Balkon- und Zimmerpflanzen“. Welches sind die wesentlichen Anwendungsbereiche der Pflanzen-Homöopathie?

CM: Beide Bücher sind für die Anwendung im Hausgarten und damit für den Hobbygärtner geschrieben. Die Homöopathie kommt zum Einsatz bei Witterungsschäden, Verletzungen, Schädlingen, Pflanzenkrankheiten und Wachstumsstörungen. Sie kann vorbeugend und im Akutfall angewendet werden.  Im neuen Buch zeige ich die wichtigsten 16 Mittel, was für Einsteiger gut überschaubar ist. Außerdem erfolgt die Mittelfindung nicht anhand einer Modalitätentabelle, sondern mit einfachen Wegweisern bzw. „Entscheidungsbäumen“. Auch die Themen Bodengesundheit, Artenschutz, Klimawandel und Nachhaltigkeit werden im Rahmen einer ganzheitlichen Sichtweise einbezogen.

KS:  Können Sie kurz ein Arzneimittelbild der homöopathischen Pflanzen – Materia Medica mit einem Beispiel vorstellen, um unseren Lesern einen Eindruck zu vermitteln?

 CM: Die Mittel-Beschreibung für Belladonna, welches wir in der Potenz C 200 empfehlen, sieht für den „grünen Patienten“ wie folgt aus: Die Pflanze zeigt plötzliche Symptome, die als Folge von kalter Witterung oder Sonneneinstrahlung, wie beispielsweise Wintersonne, auftreten. Man sieht dann an der Pflanze rötlich-braune Verfärbungen auf Blättern oder Stängeln. Auch ein Sonnenbrand hat diese Anzeichen zur Folge. Außerdem wirkt Belladonna stärkend nach langen Regenperioden, wenn die Blätter lange nass waren und daraufhin beispielsweise eine Pilzerkrankung entwickeln. In der „menschlichen“ Materia Medica werden ähnliche Symptome und Modalitäten beim Fieberpatienten beschrieben.  

KS: In welchem Zeitraum kann man bei Pflanzen mit Behandlungserfolgen rechnen?

CM: Schnellwachsende Arten, wie z.B. Gemüsepflanzen oder Stauden, zeigen nach etwa 5-8 Tagen, ob das homöopathische Mittel wirken konnte. Erkennbar ist das daran, dass geschädigte Pflanzenteile das tote Material rasch abwerfen, und zügig gesunde Triebe nachwachsen. Bei Schädlingsbefall oder Pflanzenkrankheiten kann beobachtet werden, dass die Stärke des Befalls deutlich nachlässt, oder eine komplette Gesundung stattfindet. Pflanzenarten mit langsamem Wachstum oder ältere Bäume reagieren oft nicht so schnell. Bei den Pflanzen-Senioren sieht man oft erst im Folgejahr, wie die Stärkung erfolgt ist. 

KS: Haben Sie Erfolge bei schweren Pathologien wie Krebserkrankungen von Gehölzen?

CM: Solche chronischen, stark schwächenden Probleme wie Pflanzenkrebs oder auch Pilzbefall bei Gehölzen sind nach unserem heutigen Wissensstand nicht heilbar. Wir können vermuten, dass sich durch kontinuierliche homöopathische Behandlung die Lebenszeit verlängern lässt. 

KS: Sie haben verschiedene Projekte im Weinbau homöopathisch betreut.  Welchen Problemen sehen sich die Winzer ausgesetzt?   

CM: Der Weinbau ist, wie oben schon beim Thema Monokulturen erwähnt, ein Hochleistungs-Ertragsanbau, was dauerhaft herausfordernd für Pflanzen, Boden und den Winzer ist. Im Weinbau ist natürlich keine Fruchtfolge möglich. Er ist, wie die meisten Kulturpflanzen-Betriebe, außerdem stark abhängig von Witterungseinflüssen. Neu auftretende Schädlinge wie die Kirschessigfliege können Erträge enorm mindern. Der Klimawandel bewirkt außerdem, dass Pflanzenkrankheiten früher oder massiver auftreten. 

KS: 2015 haben Sie die Rosensträucher im Fürstentum Monaco behandelt. Außerdem haben Sie mit dem gärtnerischen Leiter des Rosengartens in Bad Wörishofen erfolgreich zusammengearbeitet. In der Rosenstadt Rapperswil in der Schweiz hat der Rosengärtner 2020 begonnen, die Homöopathie auf einem Versuchsbeet einzusetzen. Welche wesentlichen Erfahrungen konnten Sie bei der homöopathischen Behandlung von Rosen sammeln? 

CM: Rosen und generell alle Sträucher und Stauden sprechen sehr gut auf eine frühe Behandlung an, und zwar gleich nach dem letzten Frost im zeitigen Frühjahr. Wenn man die auslösenden Faktoren für Schädlingsbefall oder Pflanzenkrankheit vom Vorjahr kennt, dann kann das entsprechende homöopathische Mittel vorbeugend eingesetzt werden. So behandelte Rosen gehen sichtbar gestärkt in die Saison, und Schädlinge oder Krankheiten treten später oder schwächer auf oder bleiben sogar aus. Wenn Rosenbeete, wie beispielsweise in Stadtgärten, jahrelang mit chemischen Pflanzenschutzmitteln behandelt wurden, gelingt die Umstellung auf Homöopathie meist nicht innerhalb von einem oder zwei Jahren. Das braucht etwas Zeit, und während der Umstellungsphase kann gerade auf öffentlichen Anlagen eine Pflanzenkrankheit mit sichtbar befallenem Blattwerk schlecht toleriert werden, da dort die Ansprüche an eine einwandfreie Optik hoch sind.

KS: Ihre Mutter Christiane Maute hat auf vielfachen Wunsch bereits einen umfangreichen homöopathischen Ratgeber speziell für Rosen geschrieben. Was erwartet den Rosenliebhaber in diesem Buch?

CM: Ein Teil des Buches ist den Rosenporträts gewidmet, also den vielfältigen Sorten, deren Erscheinungsbild, Ansprüche und Eignung für bestimmte Standorte. Auch die Neuanlage oder Umgestaltung zu einem Rosenbeet wird gezeigt. Der homöopathische Teil behandelt die wichtigsten Rosenkrankheiten und -schädlinge sowie Witterungsschäden und mögliche Mangelerscheinungen. 

KS: Im Handel gibt es speziell auf den Bedarf von Rosengewächsen abgestimmte Rosendünger, die aus wichtigen Spurennährstoffen und einem homöopathischen Komplexmittel bestehen. Ist das noch „Homöopathie“?

CM: Diese homöopathischen Komplexdünger mit Nährstoffen gibt es nicht nur für Rosen, sondern auch für viele andere Zier- und Nutzpflanzen. Im Prinzip könnte man hier die gleichen PRO’s und CONTRA‘s diskutieren wie bei Komplexmitteln aus dem Humanbereich: es gibt Befürworter und Gegner. Komplexmittel ersparen die Recherche, das Nachdenken und Nachlesen und scheinen auf den ersten Blick eine passende, schnelle Abhilfe zu sein. Die Gegner meinen, der Einsatz von Komplexmitteln erfolge auf Kosten der Individualität. Zur Wirksamkeit kann ich nichts sagen, da ich keine Vergleiche habe.

KS: Wie bewährt hat sich das Verschreiben nach Indikationen – sogenannte „Schubladenverordnungen“, wie Sie es im Buch nennen – und wo sehen Sie dessen Grenzen? 

CM:  Wir haben einige wenige „Schubladenverordnungen“ als Empfehlungen im Buch, und zwar beziehen sie sich auf wiederkehrende Witterungseinflüsse oder bestimmte, typische Auslöser für Schwächezustände. Unsere Erfahrungen und die Rückmeldungen dazu sind sehr gut. Grenzen sehen wir bei schwierig zu behandelnden Pflanzenkrankheiten oder hartnäckigen Schädlingen. Da ist nach wie vor eine gute Repertorisation angeraten. 

KS: Wie bei Menschen und Tieren kommt es auch im Pflanzenreich vermehrt zum Auftreten neuer Krankheitserreger und dem Auftreten von Epidemien, wie dem Waldsterben der Ulmen oder Eschen in Deutschland oder der Eukalyptusbäume in Australien. Sind die Probleme auf dem ganzen Planeten ähnlich?

CM: Ohne mich eingehender damit befasst zu haben, würde ich sagen: Ja. Jede Region auf der Erde hat ihre eigenen Probleme mit solchen Ausbrüchen. Wer oder was genau in direktem Zusammenhang mit diesen Ausbrüchen steht, kann ich als Laie nicht sagen. Ich glaube, dass solche Probleme multifaktoriell betrachtet werden müssen.  

KS: Neben der Behandlung von Pflanzen führen Sie auch eine homöopathische Tierheilpraxis. Sehen Sie Ähnlichkeiten bei den Problemen der Tiere, Menschen und Pflanzen?

CM: Eher wenig. Bei Tieren und Menschen spielen ja das individuelle Befinden und die Psyche eine wichtige Rolle. Diese Aspekte kann ich bei der Pflanzenbehandlung kaum berücksichtigen. Aber wie bereits erwähnt, vielleicht wird es dazu künftig noch weitere Erkenntnisse geben, und wir werden noch überrascht. 

KS: Die überkultivierten Rosen verlieren ihren Duft, die überzivilisierten Menschen ihre Seele“, sagte Zenta Maurina, eine lettische Schriftstellerin. Sind Pflanzen und Umwelt Opfer der menschlichen Zivilisation? 

CM: Das ist ein wunderbares Zitat, welches ich mir gleich notieren werde! Um es kurz zu fassen: Meiner Ansicht nach sind die wichtigsten Punkte im ganzen Gefüge ZEIT und MASSE. Wir sind viele, und wir werden immer mehr. Diese Massen an Menschen greifen radikal und in kurzer Zeit in die Natur ein: wir brauchen mehr Raum, mehr Nahrung, mehr Güter, mehr Transport, und das alles in immer noch größerer Geschwindigkeit. Natur und Pflanzen sind sehr anpassungsfähig, aber nicht in dem Tempo, welches wir unserer Umwelt seit etwa 250 Jahren aufzwingen, denn Anpassung, also Evolution, braucht Zeit. Auf Ausbeutung und Zerstörung in gewaltigem Ausmaß findet die Natur keine Antwort.

KS: Die hohe Auflagenzahl Ihrer Bücher spricht für das große Interesse am ökologischen Pflanzenschutz und der Erhaltung von Umwelt und Natur der interessierten Leser.  Worin sehen Sie den Beitrag der Pflanzen-Homöopathie für einen nachhaltigen Umwelt- und Naturschutz?

CM: Jeder, der auf ein schädliches Produkt verzichtet, weil er eine alternative Idee für seine Pflanzen bekommt, leistet einen Beitrag zu mehr Umwelt- und Naturschutz – und sei es nur auf seinem kleinen Stadt-Balkon! Ich bin davon überzeugt, dass sich die Wertschätzung für Natur und Umwelt ändert, sobald man sich näher damit befasst. Noch intensiver wird die Verbindung, wenn eine selbst angebaute Pflanze als gesunde Nahrung auf unserem Teller landet.

KS: „Suchst Du das Höchste, das Größte? Die Pflanze kann es Dich lehren“, meinte Friedrich Schiller.  Hat die Homöopathie Ihre Sichtweise von Pflanzen verändert?

CM: Ja, das kann ich bestätigen. Generell bewundere ich, wie Pflanzen wachsen und welche Regenerationskraft sie zeigen. Und vielleicht ist das schon so etwas wie eine Berufskrankheit, dass ich überall ganz genau hinschaue, wo ich für mein Empfinden interessante Pflanzen mit speziellen Symptomen sehe.  

KS: Haben Sie eine Vision oder Pläne für die Zukunft? 

CM: Die Homöopathie muss häufiger und umfassender Gegenstand von Forschung sein, damit sie aus der Placebo-Ecke herausfindet. Was könnte da besser geeignet sein als Untersuchungen an Tieren und Pflanzen? Ich wünsche mir auch, dass Pflanzen, Boden und Tiere in einen ganzheitlichen Fokus kommen.  Das beginnt tatsächlich auf dem kleinsten Balkon, denn es ist bekannt, dass auch solche artenreichen Mikro-Inseln einen wichtigen Beitrag zu Vielfalt und Artenschutz liefern können. Politik und Landwirtschaft müssen den Blick weiter öffnen und die Themen Artenschwund, Gewässerbelastung, Bodenzerstörung und Pflanzenschutzmittel in eine neue Ausrichtung und Balance bringen, und dies muss weltweit geschehen. Ich sage: kein Lebewesen lebt für sich allein, und daher kann langfristig immer nur eine Betrachtung des gesamten Systems erfolgen.

KS: Vielen Dank für das faszinierende Interview!  Ideen und Pläne sind wie Pflanzen – sie tragen eines Tages Früchte. Ich hoffe, dass Sie Ihre Pläne umsetzen können und dass Ihre Vision Wirklichkeit wird. Ich bin mir sicher, dass Sie mit Ihrer Arbeit und dem Interview viele unserer Leser inspirieren und wünsche Ihnen viel Erfolg und Freude bei der weiteren Arbeit. Möge die Pflanzen-Homöopathie zur Anerkennung und Verbreitung der Homöopathie und zur Erhaltung der Pflanzenvielfalt und Natur auf unserem schönen Planeten beitragen!

Das Interview führte Katja Schütt (MBA, HP, Fachjournalistin KAM) für Homeopathy for Everyone Hpathy (Hpathy.com)

About the author

Katja Schuett

Katja Schutt, Msc, HP, DHM, PGHom, DVetHom, has studied homeopathy with several schools, amongst which David Little’s advanced course stands out as it offers a really deep insight into homeopathic philosophy and materia medica (simillimum.com). Her current focus lies in working with animals and studying history, the old masters, and research.

Leave a Comment

TAKE RESPONSIBILITY
SAVE HPATHY.COM!
Donate to Keep the World's No.1 Homeopathy Resource Alive!
-